Wieso haben wir Angst zu scheitern?

Lernen Sie, Misserfolge als wertvolle Lernmomente zu betrachten, auf Ihre innere Stimme zu achten und sich auf das zu konzentrieren, was Sie beeinflussen können.

22
.
04
.
2025
-
womenbiz ag‍
Wieso haben wir Angst zu scheitern?
No items found.

Stellen Sie sich vor: Sie haben eine brillante Idee für ein neues Produkt, eine Dienstleistung oder einen innovativen Business-Ansatz. Doch kaum taucht die Idee auf, meldet sich eine quälende Frage in Ihrem Kopf: „Was, wenn ich scheitere?“ Diese Angst kennen wir alle. Obwohl wir rational wissen, dass Misserfolge Teil des Lernprozesses und der persönlichen Entwicklung sind, fühlt sich das Risiko beängstigend an. Doch woher kommt diese Angst eigentlich – und wie können wir lernen, besser mit ihr umzugehen?

Woher kommt unsere Angst zu scheitern?

Es gibt verschiedene Ursachen, die unsere Angst vor dem Versagen beeinflussen können:

Selbstwertgefühl und Angst vor dem Versagen

Unsere Furcht vor dem Scheitern hängt oft eng mit unserem Selbstwert zusammen. Laut Professor Martin Covington von der University of California verbinden viele Menschen Erfolg mit Kompetenz – und Kompetenz mit ihrem Wert als Person. Das bedeutet: Wer scheitert, fühlt sich automatisch weniger wertvoll.

Strenge Erziehung und hohe Erwartungen

Viele von uns sind in Umfeldern aufgewachsen, in denen Fehler nicht als Lernchance, sondern als Niederlage gesehen wurden. Dieses Mindset begleitet uns oft ins Erwachsenenleben und führt dazu, dass wir uns selbst gegenüber besonders hart sind.

Perfektionismus und unerreichbare Standards

Ein zu hoher Anspruch an Perfektion kann dazu führen, dass jeder kleine Fehler als komplettes Versagen empfunden wird. Dadurch entsteht eine Angst, die uns lähmen kann, anstatt uns weiterzubringen.

Negative Erlebnisse und frühere Rückschläge

Wer bereits schmerzhafte Misserfolge erlebt hat, neigt dazu, zukünftige Herausforderungen mit Sorge zu betrachten. Ob es eine gescheiterte Geschäftsidee oder eine misslungene Präsentation war – solche Erfahrungen können unser Vertrauen in uns selbst beeinträchtigen.

Strategien, um die Angst vor dem Scheitern zu überwinden

Sie sind mit dieser Angst nicht allein – und es gibt bewährte Methoden, um besser mit ihr umzugehen:

Definieren Sie Scheitern neu

Misserfolge sind keine Sackgasse, sondern wertvolle Lernmomente. Jede Herausforderung, die Sie meistern – oder aus der Sie lernen –, bringt Sie einen Schritt weiter. Fragen Sie sich: „Was kann ich aus dieser Situation für die Zukunft mitnehmen?“

Achten Sie auf Ihre innere Stimme

Selbstzweifel wie „Ich bin nicht gut genug“ oder „Alle werden denken, dass ich versagt habe“ halten Sie zurück. Ersetzen Sie solche Gedanken bewusst durch positive Formulierungen wie „Ich gebe mein Bestes und wachse mit jeder Erfahrung.“

Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie beeinflussen können

Nicht alles liegt in Ihrer Hand – aber Ihr Einsatz und Ihre Vorbereitung schon. Indem Sie Ihre Energie auf die Dinge lenken, die Sie steuern können, stärken Sie Ihr Selbstvertrauen.

Entwickeln Sie alternative Pläne

Ein Plan B oder sogar C kann Ihnen Sicherheit geben. Wenn Sie wissen, dass Sie für Herausforderungen gewappnet sind, fühlen Sie sich weniger ausgeliefert und können mutiger agieren.

Seien Sie nachsichtig mit sich selbst

Viele von uns sind viel strenger mit sich als mit anderen. Doch echte Weiterentwicklung braucht Geduld. Menschen, die sich selbst Fehler verzeihen können, gehen entspannter mit Herausforderungen um – und finden schneller neue Lösungen.

Fazit

Scheitern ist kein Zeichen von Schwäche, sondern ein natürlicher Teil des Wachstums. Es hilft uns, uns weiterzuentwickeln und resilienter zu werden. Perfektion ist nicht das Ziel – sondern der Mut, es zu versuchen, zu lernen und weiterzugehen. Denn am Ende sind es genau diese Schritte, die Ihren Erfolg ausmachen. Also: Haben Sie den Mut, loszulegen – Sie haben alles, was Sie brauchen!


womenbiz ag

Michaela Santschi

Womenbiz ist das Netzwerk von Female Entrepreneurs für Female Entrepreneurs. Alles selbst Unternehmerinnen, verstehen wir die Herausforderungen und Ängste von weiblichen Solopreneurs. Nach dem Motto „practice what you preach“ teilen wir unsere persönlichen Erfahrungen mit ihnen. Wir versorgen sie mit Wissen und einer gleichgesinnten Community. Ihr Erfolg ist unser Erfolg.

No items found.